top of page
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited.png

Libellen sind faszinierende Insekten, die oft für ihre Schönheit und ihre beeindruckenden Flugfähigkeiten bewundert werden. Hier sind einige interessante Fakten über Libellen:

Merkmale und Lebensweise

  • Aussehen: Libellen haben lange, schlanke Körper und große, multifacettierte Augen. Ihre Flügel sind transparent und oft mit farbigen Mustern versehen.

  • Lebensraum: Sie leben meist in der Nähe von Wasser, da ihre Larven (auch Nymphen genannt) im Wasser leben und sich dort entwickeln.

  • Flugfähigkeiten: Libellen sind ausgezeichnete Flieger und können in alle Richtungen fliegen, sogar rückwärts. Sie sind auch sehr schnell und wendig.

Lebenszyklus

Libellen durchlaufen eine vollständige Metamorphose:

  1. Ei: Die Weibchen legen ihre Eier ins Wasser oder auf Wasserpflanzen.

  2. Larve: Die Larven leben im Wasser und ernähren sich von kleinen Wasserorganismen.

  3. Erwachsene Libelle: Nach der Metamorphose verlässt die erwachsene Libelle das Wasser und beginnt ihr Leben an Land.

Bedeutung im Ökosystem

Libellen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Räuber: Sie sind wichtige Räuber von Mücken und anderen kleinen Insekten, was zur Kontrolle der Insektenpopulation beiträgt.

  • Beute: Sie dienen auch als Nahrung für Vögel und andere größere Tiere.

Schillernde Schönheiten der Lüfte   Meister der Luftakrobatik

libellen-13_edited.png
libellen-13_edited.png

             Die faszinierende Welt der Libellen:

               Flugkünstler und Jäger

libellen-13_edited.png
libellen-13_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited.png

In Deutschland gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Libellenarten. Insgesamt sind hier 81 verschiedene Arten heimisch

. Diese lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Großlibellen (Anisoptera) und Kleinlibellen (Zygoptera).

Großlibellen (Anisoptera)

  • Edellibellen (Aeshnidae): Diese sind oft groß und kräftig gebaut. Ein Beispiel ist die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea).

  • Flussjungfern (Gomphidae): Diese Libellen haben oft auffällige Augen und leben in der Nähe von Flüssen. Ein Beispiel ist die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus).

  • Segellibellen (Libellulidae): Diese sind häufig in Gärten und an Teichen zu finden. Ein bekanntes Beispiel ist die Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata).

Kleinlibellen (Zygoptera)

  • Schlanklibellen (Coenagrionidae): Diese sind zierlich und haben oft leuchtende Farben. Ein Beispiel ist die Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella).

  • Teichjungfern (Lestidae): Diese Libellen haben lange, schlanke Körper und sind oft in der Nähe von Teichen zu finden. Ein Beispiel ist die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa).

  • Prachtlibellen (Calopterygidae): Diese sind für ihre schillernden Farben bekannt. Ein Beispiel ist die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo).

Libellen sind nicht nur schön anzusehen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie als Räuber von Mücken und anderen kleinen Insekten fungieren.

Hast du eine Lieblingslibelle oder eine, die du besonders faszinierend findest?

libellen-13_edited.png
libellen-13_edited.png
libellen-13_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited_edited.png
libellen-13_edited.png
libellen-13_edited.png
Eine Libelle kann täglich Hunderte von Mücken fressen.
bottom of page